Häufige Fragen (FAQ) [IN BEARBEITUNG]
1. Allgemeine Informationen
Hier findest du Antworten auf grundlegende Fragen. Für spezifische Fragen haben wir separate Themenblöcke erstellt. Weitere Informationen sind auch in den AGB ersichtlich.
Unter dem Markennamen Tax’n’Chat bietet das inhabergeführte Familienunternehmen HUNKELER ACTS GMBH Steuerdienstleistungen an, insbesondere das Ausfüllen von Steuererklärungen für Privatpersonen im Kanton Zürich und St. Gallen.
Unsere Dienstleistungen und unsere Arbeitsweise sind speziell auf Menschen ausgerichtet, die digitale und bequeme Lösungen bevorzugen und gerne den Chat als Kommunikationsmittel nutzen. Besonders Menschen die sich in der komplexen Steuerwelt sicher und sorglos fühlen möchten, profitieren von unserem Angebot. Zudem schätzen unsere Kunden, dass durch unsere Dienstleistung sämtliche Steuerunterlagen digitalisiert und organisiert sind. Darüber hinaus überzeugt Tax’n’Chat als kleines, innovatives und inhabergeführtes Familienunternehmen mit inneren Werten wie z.B. hoher Datenschutz, Gewinnverwendung für wohltätige Zwecke und eine umweltfreundliche Geschäftsgestaltung.
Bei der Anmeldung kannst du dich entscheiden, ob du lieber per Threema oder WhatsApp mit uns kommunizieren möchtest. Danach wirst du von uns per Chat kontaktiert, und wir führen dich Schritt für Schritt weiter. Du erhältst dabei eine Liste der benötigten Informationen und Unterlagen. Dokumente, die du in Papierform hast, kannst du fotografieren und als Foto im Chat senden. Dateien, die du digital hast, kannst du als Datei im Chat hochladen. Praktisch ist zudem, dass Fragen oder Rückfragen ebenfalls bequem im Chat gestellt werden können.
Grundsätzlich verfolgen wir einen klar digitalen Ansatz, und der Chat ist aus unserer Sicht nicht nur einfacher, sondern auch sicherer als E-Mail. Deshalb bieten wir nur der Chat als Kommunikationskanal an. Gleichzeitig gilt bei uns der Grundsatz «der Kunde ist König». Deshalb kannst du uns gerne mit jedem Anliegen kontaktieren und wir bemühen uns eine sehr gute Lösung anzubieten. Sollte dies für einmal nicht möglich sein, unterstützen wir dich gerne dabei, einen passenden Dienstleister zu finden.
2. Unsere Dienstleistungen
Hier findest du Antworten auf die von uns angebotenen Dienstleistungen
Wir bieten unsere Dienstleistungen insbesondere für den Kanton Zürich und den Kanton St. Gallen an. Einerseits weil wir in diesen Kantonen Fachwissen und Erfahrung angesammelt haben und andererseits weil in diesen Kantonen die Steuererklärung digital eingereicht (ohne physische Unterschrift) werden kann. Bist du in einem anderen Kanton steuerpflichtig? Du kannst uns in diesem Fall kontaktieren und wir prüfen gerne unsere Möglichkeiten.
Kontaktiere uns unverbindlich und erkläre uns, was in deinem Fall besonders ist. Wir bemühen uns auf jede Anfrage ein gutes und preiswertes Angebot zu machen. Wir leben nach dem Grundsatz «Alles ist möglich!»
Gerne helfen wir dir beim Ausfüllen der Steuererklärung. Darüber hinaus bieten wir auch bei der Buchhaltung und/oder dem Buchhaltungsabschluss Unterstützung an – genau in dem Mass wie es gewünscht und sinnvoll ist. In erster Linie ist es entscheidend, ob du deine Buchhaltung nach «kaufmännischer Buchführung» (doppelte Buchhaltung) oder «mit vereinfachter Buchführung» (einfache Buchhaltung oder Milchbüchleinrechnung) machst. Du hast noch gar nie eine Buchhaltung gemacht? Auch in diesem Fall helfen wir gerne weiter.
Zurzeit bieten wir noch keine Dienste für juristische Personen an. Wenn dieses Bedürfnis besteht, hören wir gerne davon. Bei Bedarf geben wir gerne Empfehlungen an andere Treuhand-Dienstleister weiter.»
Für Selbständigerwerbende helfen wir auch gerne bei der Buchhaltung. Kontaktiere uns dazu unverbindlich und wir melden uns zeitnah bei dir! Falls du Unterstützung bei der Buchhaltungsführung einer GmbH brauchst, dann kannst du uns ebenfalls kontaktieren, wobei wir vor allem auf kleine Betriebe ausgerichtet sind.
3. Unsere Abläufe und Prozesse
Hier findest du Antworten wie Tax’n’Chat funktioniert.
Die Bearbeitung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Die Bearbeitung beginnt erst, wenn alle erforderlichen Informationen und Dokumente vollständig eingereicht sind. Wir kümmern uns gleich am Anfang um die Fristverlängerung. Du erhältst von uns eine Schätzung, in welcher Kalenderwoche die Steuererklärung bearbeitet wird. Benötigst du deine Steuererklärung besonders schnell, dann schreibe uns im Kommentarfeld bei der Anmeldung, bis wann du sie ausgefüllt haben möchtest.
Nein, das machen wir sobald wir deine Unterlagen erhalten haben. Wir verlängern die Frist bis zum letztmöglichen Termin, sofern das noch möglich ist. Je nach Gemeinde liegt dieser zwischen dem 30.09. und dem 30.11. Falls du die Frist bereits verlängert hast, kannst du uns das gerne im Kommentarfeld bei der Anmeldung mitteilen. Wir kümmern uns darum, dass die Steuererklärung vor Ablauf der Frist fertig erstellt ist.
4. Preise, Rabatte und Konditionen
Es gelten die angebotenen Preise in CHF auf unserer Preis-Seite.
5. Steuerthemen
Hier gehen wir auf die häufigsten Fragen zu Steuerthemen ein:
Durch die volle Ausnutzung der möglichen Abzüge wird dein steuerbares Einkommen gesenkt. Hier fiktive aber realitätsnahe Beispiele bei denen durch kleine/feine Anpassungen die Steuerabzüge optimiert werden konnte. Diese Beispiele richten sich an Personen die an sich wissen wie man eine Steuererklärung ausfüllt und die wichtigsten Abzüge kennen. Sollte jemand die Berufskosten-Abzüge oder Säule 3a-Einzahlungen vergessen, dann würden viele Hundert, resp. Tausende von Franken verloren oder gespart werden. Natürlich kann es auch sein, dass in deinem Fall keine Steuern gespart werden können, dann bezahlst du den Preis als Komfort für dich, damit du deine Steuererklärung nicht ausfüllen musst. Wir sind jedoch überzeugt, dass über kurz oder lang es sich finanziell lohnenswert ist, die Steuererklärung einem Profi abzugeben.
Beispiel 1:
Max Muster (23j, ledig, wohnhaft in Zürich) hat ein Netto-Jahres-Einkommen von CHF 50’000.- (ca. 4’200.-/Monat) und nach den Abzügen beträgt sein steuerbares Einkommen noch: CHF 38’000.-. Damit beträgt seine Staats- und Gemeindesteuern (ohne Bundessteuer) bei ca. CHF 2’900. Max hat eigentlich an alle möglichen Steuerabzüge gedacht und diese auch berücksichtigt. Im nächsten Jahr (gleicher Lohn/Rahmenbedingungen) hat Max die Steuererklärung an Tax’n’Chat abgegeben. Vor allem deswegen, weil er sich lieber nicht mit dem mühsamen Administrationsaufwand beschäftigen möchte. Tax’n’Chat hat die gleichen Abzüge wie Max vorgenommen konnte aber durch einen etwas offensiveren Ansatz bei den Abzügen das steuerbare Einkommen minimal (um CHF 1’000.-) senken. Damit beträgt die Staats- und Gemeindesteuern (ohne Bundessteuer) ca. CHF 2’770.-! Abzüglich dem Dienstleistungspreis von Tax’n’Chat von CHF 99.- hat Max somit effektiv CHF 30.- gespart. Das ist in diesem Fall nicht viel aber er konnte sich das Erstellen der Steuererklärung sparen und bezahlte zudem weniger Steuern. Max ist zufrieden – und auch überrascht. Er hatte gedacht, er bezahlt die CHF 99.- damit er nicht die Steuererklärung ausfüllen muss, nun hat er am Ende sogar Geld gespart. Einmal Essen gehen, anstatt Steuererklärung ausfüllen – das gefällt ihm!
Beispiel 2:
Max Muster (28j, ledig, wohnhaft in Zürich) hat ein Netto-Jahres-Einkommen von CHF 75’000.- (6’250.-7Monat) und nach den Abzügen beträgt sein steuerbares Einkommen noch: CHF 60’000.-. Damit beträgt seine Staats- und Gemeindesteuern (ohne Bundessteuer) bei ca. CHF 6’300.-. Tax’n’Chat konnte das steuerbare Einkommen um CHF 2’000.- senken und die Steuerrechnung betrug somit CHF 5’930.-. Max hat also nach Abzug des Dienstleistungspreises von CHF 120.- immer noch CHF 250.- gespart. Max realisiert, das ist eine gute Sache und versteht, je mehr sein Verdienst wächst, desto sinnvoller und notwendiger wird es die Steuererklärung abzugeben. Lieber früher als später anfangen mit Steuern sparen!
Beispiel 3:
Max Muster (32j, verheiratet, wohnhaft in Zürich) hat zusammen mit seiner Frau Lena ein Netto-Jahres-Einkommen von CHF 150’000 (12’500.-/Monat) sowie ein gemeinsames steuerbares Vermögen von CHF 100’000.- und nach den Abzügen beträgt das steuerbares Einkommen noch: CHF 120’000.-. Damit betragen ihre Staats- und Gemeindesteuern (ohne Bundessteuer) bei ca. CHF 14’540.-. Tax’n’Chat konnte das steuerbare Einkommen um CHF 3’000.- senken und die Steuerrechnung betrug somit CHF 13’995.-. Max und Lena haben also nach Abzug des Dienstleistungspreises von CHF 180.- immer noch CHF 365.- gespart. Sie beschliessen nächstes Jahr das World-Changer-Family Paket zu nehmen, dann gibt es neben Steuern und Zeit sparen auch noch Gutes tun – alles finanziert nur durch Steuerersparnisse! Langsam macht Max das Thema Steuern Spass!
6. Datenschutz und Sicherheit
Detaillierte Informationen zum Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung. Weil diese sehr lang und ausführlich ist, gehen wir auf die wichtigsten Punkte hier ein:
7. Hilfe und Kontakt
Zögere nicht dich mit uns in Verbindung zu setzen!